Bestimmung der
Lastannahmen in der Software Glasbau:
Windlasten können nach dem vereinfachten Verfahren der DIN EN 1991-1-4
bzw. DIN
1055-4 (alt) ermittelt werden.
Alternativ kann das Modul Windlast im Regelfall nach DIN EN
1991-1-4 verwendet werden, welches ein genaueres Verfahren darstellt. 
Neben
den anzusetzenden Windlasten für den mittleren Bereich
einer vertikalen Außenwand können
auch die Windlasten für den Randbereich
über die Bestimmung der cpe-Werte
ermittelt werden.
Dabei kann beispielsweise für vertikale Wände
entweder die Windlast w um Faktor cpe
= -1,7 erhöht werden (Maximalwert), oder der cpe-Wert
kann durch detailierte Ermittlung unter den "berechne cpe
Wand"
Button bestimmt werden.
Bei geneigten Verglasungen wird der Vorgabewert
cpe auf -2,9
gesetzt (Maximalwert). Bitte beachten Sie, dass über den
vorgegebenen cpe
Wert ggf. eine grobe Vereinfachung der Berechnung stattfindet. Für
genauere Berechnung des cpe-Wertes eines Pultdaches kann
der berechne cpe Pultdach button angeklickt werden.
Genaue cpe Werte und Windlasten
führen in der Regel zu wirtschaflicheren Glasaufbauten. Insbesondere
bei
der statischen Berechnung von horizontalen (geneigten) Verglasungen
sollten stets
Windsog und Winddruck gesondert untersucht
werden.
Bitte beachten Sie auch die Vorzeichenregelung.
Zur Bestimmung der Windlastzonen kann nachfolgende Ansicht
ausgewählt werden. Detailliertere Zuordnungen sind mit der Excel-Tabelle
des DIBt möglich:
Schneelasten:
Im Programm können die Schneelasten für
Pultdächer nach DIN EN 1991-1-3 ermittelt werden.
Zur Bestimmung der Schneelastzonen kann die Karte in der Anwendung
verwendet werden.
Des Weiteren kann die Schneelast für den Sonderfall Norddeutsches
Tiefland berechnet werden. Bitte beachten Sie, dass ggf. der Sonderfall
Norddeutsches Tiefland durch die Eingabe einer entsprechenden
Lasfallkombination (unter Lastannahmen => Eigene
Lastfallkombination) gesondert zu berechnen ist.
Für Fälle bei denen mit Schneeanhäufungen zu rechnen ist
beispielsweise bei Höhensprüngen kann durch anklicken des
Button berechne Höhensprung die Schneeansammlung bestimmt werden
(s. a. DIN EN 1991-1-3). Nachfolgender Scrennshot gibt das
entsprechende Berechnungstool wieder. Bei Berechnung von µw
bzw. µs ist die Kenntnis des einschlägigen Regelwerkes zu
empfehlen.
Detailliertere Zuordnungen der Schneelastzonen sind
mit der Excel-Tabelle
des DIBt möglich.
Des Weiteren können für statische Berechnungen nachfolgend
wiedergegebene Tools herangezogen werden.
Rechteck - Flächenträgheitsmoment:
Rechteckrohr - Flächenträgheitsmoment:
Kreis - Flächenträgheitsmoment:
Rundrohr - Flächenträgheitsmoment:
C-Profil - Flächenträgheitsmoment:
|