Berechnung des freitragenden Rahmens (z. B. Pfosten) unter Gleichstreckenlast:
Nachfolgend wird ein Screenshot der Anwendung wiedergegeben.
Geben
Sie die Werte in die weißen Textfelder ein und klicken Sie den berechne
Button. Zur Berechnung des erforderlichen Trägheitsmomentes I erf.
wird die
Bedingung z. B. L/200 verwendet bis der eingegebene Grenzwert für die
Durchbiegung f
erreicht wird. Anschließend wird die Durchbiegung auf den Grenzwert f
beschränkt. Beachten Sie, dass die Durchbiegung auch von der Teilung
abhängig ist (z. B. durch
Riegel), da ggf. die zulässige Durchbiegung der Glaskante
maßgebend wird. Ist das berechnete Trägheitsmonent I erf.
größer dem vorhandenen Trägheitsmoment
I vorh. erfolgt die
Ausgabe "!! Statik nicht ausreichend !!".
Bitte beachten Sie, dass entsprechend der Auswahl der Durchbiegung die
Spannungen für die Dimensionierung maßgebend werden können.
Zur Überprüfung der Biegespannung kann das berechnete
Biegemoment im Modul Widerstandsmoment, etc. unter Sonstiges mit Str +V
eingefügt werden.
!
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der statischen Berechnung um ein
vereinfachtes Berechnungsvefahren handelt, wie dieses im
Fensterbau üblich ist !
|