Statische Berechnung eines Pfosten mit Wind- und Holmlast:
Bei der statischen Berechnung des Pfostens werden die Holmlast, die als
Einzellast auf den Pfosten wirkt mit der Windlast gemäß DIN EN 1991 ff.
kombiniert. Es wird das größte erfordeliche Trägheitsmoment Ix berechnet. Die
Trägheits- und
Widerstandsmomente werden überprüft. Sofern diese eingehalten werden wird die
Meldung "Statik i. O." ausgegeben.
Es können die im Fensterbau üblichen Materialien ausgewählt werden:
- Alu, AW 6060 T66
- Stahl, S235JR
- Brettschichtholz, BSH GL24
- Nadelholz, NH C24
Des Weiteren können beliebige Materialien frei eingegeben werden.
Nachfolgend ist ein Screenshot der Anwendung wiedergegeben.
Geben
Sie die Werte in die weißen Textfelder ein und klicken Sie den berechne
Button.
Bitte beachten Sie die Vorzeichen bei der Wind- und Holmlast, da diese sich
addieren oder subtrahieren können. Beispielsweise addieren sich die Holmlast
von der Raumseite und der Windsog zu einer größeren Kraft bzw. führen zu einem
größeren erforderlichen Trägheitsmoment. Die nach außen gerichtete Holmlast ist
demnach positiv definiert.
Bei Winddruck und raumseitiger Holmlast "subtrahieren" sich die Kräfte.
Nachfolgender Screenshot gibt die obige Berechnung in Expertenansicht wieder:
!
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der statischen Berechnung um ein
vereinfachtes Berechnungsverfahren handelt, wie dieses im Fensterbau
üblich ist !
|